Hilfe zur Selbsthilfe vom Verein für Vereine
Die „Profis für den guten Zweck” von „A runde Sach“ unterstützen ehrenamtlich großartige Projekte
Im vergangenen Jahr haben wir über Manuela Motzel, die im Vereinsvorstand von „A runde Sache“ sitzt, und ihren Podcast „Stets und ständig pulsiert“ geschrieben.
Bei „A runde Sach“ hat sich inzwischen einiges getan. Die Marketingexperten unterstützen Vereinsprojekte jedoch mit gleichem Herzblut durch Informationen und Weiterbildung ehrenamtlich weiter – und seit 2019 selbst als Verein. So zählen auch die großartigen Projekte von Zivilcourage für alle e.V. mit Informationen und zielgruppenspezifischen Trainings oder von Isarrettung der Wasserwacht München Mitte zum Projektpool. Daher ein kurzes Update von uns und ein paar Insights zu einer erfolgreichen Vereinsgründung direkt von den „Profis für den guten Zweck”:
Hilfe zur Selbsthilfe: Was machen die Profis eigentlich?
Das modulare Angebot von „A runde Sach“ ist setzt sich inhaltlich aus verschiedenen Themen sozialer Projektarbeit und der beruflichen Bildung zusammen z.B. interne Strukturen, Führungskompetenzen, Teambuilding, Bildsprache, Projektmanagement, technische und grafische Webseitengestaltung oder Social-Media-Arbeit. Sie wählen jedes Jahr aus einem Pool von Bewerbungen verschiedener Vereine eine Organisation aus, den sie mit ihrem Know-how kostenfrei unterstützen.
Übrigens: Die Bewerbungsphase für Vereine um eine Zusammenarbeit mit “A runde Sach” ist aktuell in vollem Gange und geht noch bis zum 1. Juli 2020. Neu: Vereine können sich jetzt das ganze Jahr über bewerben und sind nicht an einen festen Bewerbungszeitraum gebunden.
Erste Schritte der Vereinsgründung
Fragen, die sich Gründer von Vereinen oft stellen: Wer übernimmt welches Amt? Was sind die gesetzlichen Regelungen? Welche Schritte sind notwendig? Bei einer Vereinsgründung gibt es viel zu beachten – was „A runde Sach“ in den letzten Monaten auch selbst durchlebt hat. Vereinsvorstand Manuela Motzel hat im Gespräch mit uns zusammengefasst, worauf es ankommt.
Im November 2019 hat „A runde Sach“ den Wandel von der GbR, dem Zusammenschluss von Unternehmern und Unternehmerinnen zum Verein gewagt und inzwischen erfolgreich abgeschlossen. Für die Mitglieder der Selbsthilfe-Organisation für Business- und Marketingfragen ist die Vereinsarbeit sehr wichtig: Sie sind fast alle Einzelunternehmer und haben hier die Gelegenheit, gemeinsam im Team zu arbeiten und ihre Fachkenntnis in den einzelnen Bereichen einzubringen. So können sie etwas an die Gesellschaft zurückgeben.
Durch die verschiedenen Aufgaben im Verein und bei der Hilfe für Andere bekommen sie bei „A runde Sach“ Einblick in neue Bereiche. Darunter fallen unter anderem Marketing, Finanzen, Dokumentation oder Mitgliederbetreuung. Sie wurden nun so auch als Vereinsorgane festgelegt. Für jeden Bereich gibt es eine Leitung und Mitmacher. Dadurch, dass der neue Verein „A runde Sach“ aktuell noch aus einem kleineren Team besteht, nehmen alle Mitglieder mehrere Aufgabenbereiche wahr. Zu einem Verein gehören auch Vorstand, Finanzvorstand und Kassenprüfer. Diese Zuständigkeiten wurden im Rahmen der Vereinsgründüngung zugeordnet. Insgesamt sind hierbei drei Mitglieder auszuwählen, von denen dann jeder jeweils einzeln mit einfacher Mehrheit gewählt werden kann.
Der Anfang ist gemacht: was nun?
Für die Gründung müssen sich die Mitglieder an ein Protokoll halten. Zu Beginn der Versammlung sind deshalb zunächst ein Versammlungsleiter und ein Schriftführer zu wählen. Dann kann die Gründung beschlossen werden, die durch mindestens sieben Mitglieder leserlich unterschrieben werden muss. Die Satzung wird, nach möglicherweise erfolgter Diskussion, von ebenfalls mindestens sieben Mitgliedern beschlossen (durch Abstimmung per Handzeichen), die anschließend auch unter der Satzung unterschreiben.
Für den Entwurf der Vereinssatzung hat „A runde Sach“ eine Anwaltskanzlei zur Beratung hinzugezogen, um auf der sicheren Seite zu sein. Die Kanzlei, mit der sie gearbeitet haben, bietet für solche Fälle Pro-Bono-Hilfe an und hat das Team auf dem gesamten Gründungsweg begleitet und rechtlich unterstützt. Die Gründung eines Vereins kostet ca. 150 Euro für die Eintragung ins Vereinsregister und den Notar.
Wichtiger Tipp: Die Gründungsversammlung muss protokolliert und das Protokoll verabschiedet werden. Außerdem ist eine Anwesenheitsliste mit Namen und Adressen der Anwesenden zu erstellen und dem Protokoll anzuhängen.
Selbst Mitglied werden und anderen mit Marketing- und Business-Expertise helfen?
„A runde Sach” ist immer auf der Suche nach neuen engagierten Mitmachern. Das Team besteht aktuell aus insgesamt elf Mitgliedern aus den unterschiedlichsten Bereichen von Projektmanagern bis Fotografen. Mit ihrem Know-how arbeiten die meisten schon seit mehreren Jahren für und mit Vereinen. Im Team wird besonders darauf Wert gelegt, dass man sich gegenseitig unterstützt, von einander lernt und nach denselben Werten arbeitet. Hierbei stehen Teamgeist, Wertschätzung und Achtsamkeit an oberster Stelle!
Der Jahresbeitrag für ein ordentliches Mitglied bei „A runde Sach“ beläuft sich auf 45 Euro. Die Kosten für eine Fördermitgliedschaft beträgt für Einzelpersonen 100 Euro und für Unternehmen 300 Euro im Jahr.
Wer mehr Informationen zu „A runde Sach“ sucht, kann online die Kanäle auschecken:
Web: https://arundesach.de/
Facebook: https://www.facebook.com/arundesach/
Twitter: https://www.twitter.com/arundesach
Instagram: https://www.instagram.com/arundesach/
Schreibe einen Kommentar